Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
tbm higtech control GmbH
Mit der Neuentwicklung des Indoor-Outdoor-Geschwindigkeitsreglers IOG-207 beim Einsatz von Flurförderzeugen haben die Sicherheitsspezialisten von tbm eine weitere Innovation auf den Markt gebracht. Insbesondere in Hallen, wo die Wahrscheinlichkeit einer Gefährdung aufgrund hoher Geschwindigkeiten von Fahrzeugen sehr groß ist, bietet die Entwicklung einen entscheidenden Beitrag zu mehr Sicherheit. Sie unterscheidet sich von bisherigen Varianten auf dem Markt, indem die manipulationssichere NoColl-Technik mit kodierter Strahlung in Form einer Keule bis 20 m Höhe stattfindet und dadurch auch Deckenfenster keine Hinderung oder Störung bedeuten. Der IOG-207 hat eine Größe von nur 160 x 80 x 57 mm (LxBxH) und kann an allen Flurförderzeugen, vorzugsweise im Heckbereich des Daches, montiert werden.
Er erkennt durch Distanzmessung zu einem beliebigen Dach von selbst, ob sich das Fahrzeug im In- oder Outdoorbereich befindet.
In Innenbereichen führt eine limitierte Geschwindigkeit aufgrund beengter Räume und erhöhtem Fußgängeraufkommen von (meist) 8 bis 10 km/h nachweislich zu weniger Betriebsstörungen, Sachschäden und Anfahrunfällen.
Für den Einsatz des Gerätes sind keine zusätzlichen Markierungen bzw. Installationen im Hallenbereich oder an den Einfahrten notwendig. Der Sensor benötigt nur über die Standardschnittstelle (Ein Plan wird laut Hersteller bereitgestellt) die Stromversorgung von 24 V DC und den Anschluss an die Geschwindigkeitslimitierung des Fahrzeugs. Staplerhersteller bzw. Händler und Serviceunternehmen montieren den IOG-207 überwiegend selbst nach einem tbm-Anschlussplan.
Die Montage im Heckbereich des Daches erfolgt über eine Winkelkonsole mit einer Schraubbefestigung an der Dekonstruktion, oder über eine Montage-Klemmplatte des Herstellers, die optional bei Bestellung mitgeliefert wird. Bei Verwendung der Klemmplatte muss den Angaben zufolge die Fahrzeugkonstruktion nicht angebohrt werden bzw. wird nicht beschädigt.
Insgesamt ist der IOG-207 eine preiswerte und sehr schnelle Möglichkeit, durch einfache Montage und seine kleine, manipulationssichere Bauweise mit hoher Reichweite für ein Mehr an Sicherheit zu sorgen.