Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
tbm higtech control GmbH
Für den innerbetrieblichen Transport hat tbm, der führende Anbieter in Fragen der Sicherheit sowie der Abwehr von Gefahren in der Intralogistik, ein höchst effizientes Kollisionsschutz-System entwickelt: NoColl. Mit dem berührungslos wirkenden Sensorsystem können Sachschäden an Fahrzeugen und Einrichtungen verhindert oder entscheidend reduziert werden.
Gefahrenstellen und Fahrzeuge erhalten kleine, intelligente Sensoren. Innerhalb der markierten Gefahrbereiche kann nur so gefahren werden, wie es das Unternehmen vorher festgelegt hat. Die Sensoren in der Symbiose von Fahrzeug-Baukörper und Gefahrenbereich „erkennen“ sich gegenseitig und kommunizieren miteinander. Über die Steuerungselektronik am Gabelstapler werden die Daten ausgewertet und die entsprechenden Funktionen eingeleitet: Sie verlangsamen das Fahrzeug an definierten Gefahrbereichen ereignisbedingt, begrenzen es in Tempo und Aushub, warnen in nicht einsehbaren Bereichen aktiv bzw. andere Fahrzeuge schon vor der Kurve oder Durchfahrt und beeinflussen ihre Geschwindigkeit, bis das zuerst eingefahrene Fahrzeug die Engstelle oder den Gefahrbereich verlässt. NoColl ist u.a. einsatzfähig bei Fußgängerüberwegen sowie der Sicherung von Toren und Stürzen, Kreuzungen, Blocklager- und Gassenausfahrten und bei der Kurvensicherung. Für den Nutzer ist die Sicherheitstechnik ein enormer Vorteil, denn die Gefährdung entsteht tatsächlich nur dann, wenn eine Begegnung mit einem anderen Fahrzeug oder ein Engpass am Baukörper bevorsteht. Ansonsten fließt der Verkehr ohne Einwirkung weiter.
Einzigartig wird mit NoColl-System im BLOCKLAGER den Gefahren beim rückwärtigen Ausfahren aus einem „Kanal“ entgegen gewirkt. Die NoColl-Sensoren an Fahrzeugen regeln automatisch die Vorfahrt und mindern die Unfallgefahr hervorragend, ohne jeglicher Markierung oder Einrichtung, weder am Boden noch an der Decke.
Möchten Sie mehr erfahren? Klicken Sie auf www.tbm.biz oder rufen Sie uns an!
tbm higtech control GmbH