Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
CESAB Deutschland GmbH
Cesab stellt eine komplette Produktlinie von Diesel- und LPG-Gabelstaplern vor, die nach Angaben des Herstellers den Europäischen Abgasvorschriften der Stufe V genügen.
Die neuen Dieselmodelle mit Tragkräften von 1.500 bis 1.750 kg der Baureihe Cesab M300 Stage V besitzen den überarbeiteten Industrie-Dieselmotor 1DZIII ohne Partikelfilter. Mit einer Leistung von 17,5 KW bieten diese Modelle den Angaben zufolge eine vergleichbare Leistung, und beim Einsatz mit Begrenzungen der Geschwindigkeit sei die volle Produktivität gewährleistet.
Die Dieselversionen des Cesab M300 Stage V mit einer Tragkraft von 2.000 bis 3.500 kg sind mit dem bewährten 41 KW starken Dieselmotor 1ZS ausgerüstet der nach Angabe des Herstellers neueste Technologie sowie einen Dieselpartikelfilter mit hohem Fassungsvermögen bietet und keine Additive im Kraftstoff benötigt.
Der kompakte Dreizylindermotor mit verlängertem Wartungsintervall von 1.000 Stunden wurde vibrationsarm konstruiert, sein Ventiltrieb erfolgt per Steuerkette und ein elektronisch gesteuertes Common-Rail-Einspritzsystem soll für geringen Verbrauch sorgen. Wie es weiter heißt, kann der kompakte Turbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie bereits bei niedrigen Drehzahlen sein maximales Drehmoment entwickeln. Der große Dieselpartikelfilter regeneriert sich im normalen Arbeitsbetrieb automatisch alle 250 Stunden. Die Entfernung der Asche falle nur alle 6.000 Arbeitsstunden an. Dieser einfache, nur auf Wasser basierende Prozess, wird durch einen Filter ermöglicht, der in weniger als fünf Minuten durch das Gegengewicht hindurch gewechselt werden kann. Wegen des großen Fassungsvermögens des Partikelfilters bestehe kein Risiko eines verfrühten Verstopfens, auch nicht bei Nutzung mit niedriger Intensität.
Der neue Motor 4YE-DLI des Cesab M300 Stage V LPG besitzt eine verteilerlose Zündanlage für bessere Verbrennung und weniger Wartung. Der neue LPG-Druckregler soll die Zuverlässigkeit erhöhen und Wartungskosten reduzieren.
Alle Modelle der Reihe Cesab M300 Stage V sind mit einem überarbeiteten Gegengewicht mit großer Öffnung ausgerüstet. Das soll für schnellen und einfachen Zugang zum Dieselpartikelfilter sorgen. Ein neues Display im Vollformat liefert leicht verständliche Informationen zum Fahrzeug und zum Dieselpartikelfilter.
Programmierbare Geschwindigkeitseinschränkungen und automatische Motorabschaltung, Kriechgeschwindigkeit und Eco-Modus gehören jetzt zur Grundausstattung. Sowohl die standardmäßige als auch die optionale Beleuchtung basieren vollständig auf LEDs mit verringertem Energieverbrauch und einer Lebensdauer von über 20.000 Stunden.