Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Still GmbH
„Um den zukünftigen Erwartungen gerecht zu werden, benötigen wir neue Geschäftsmodelle, neue digitale Produkte und Dienstleistungen, neue automatisierte Prozesse und vernetzte Systeme. Dabei wollen wir es unseren Kunden möglichst einfach machen, alle für sie relevanten Informationen, Lösungen und Services bei uns zu finden“, so Dr. Henry Puhl, Vorsitzender der STILL Geschäftsführung. Anlässlich des Zukunftskongresses Logistik - 36. Dortmunder Gespräche - trafen sich im September über 500 Experten und Branchenführer aus Wissenschaft und Wirtschaft im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund, um bei dem vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem EffizienzCluster LogistikRuhr gemeinsam veranstalteten Kongress den Blick in die Zukunft der Logistik zu richten. Hier sprach Dr. Henry Puhl im »ZukunftsPlenum« am ersten Kongresstag in seinem Vortrag „Intralogistik NEXXT – SMARTE Lösungen in komplexen Systemen“ über die Bewältigung der zunehmenden Komplexität im Umfeld der Industrie 4.0 und der Digitalisierung
Neues Online Portal analysiert Kosten
Mit dem Online Portal STILL neXXt habe das Unternehmen eine digitale Plattform geschaffen, die sich an den Kundenbedürfnissen ausrichtet und verschiedene Applikationen bietet, um Zusammenarbeit, Transparenz, Individualität und effiziente Prozesse zu ermöglichen – und das über nur eine zentrale Plattform, so Dr. Puhl. Mit Hilfe der über STILL neXXt angebotenen Apps lässt sich zum Beispiel die Wartung der gesamten Staplerflotte über verschiedene Standorte organisieren oder die Betriebskosten pro Fahrzeug genau analysieren. Dabei kann das smarte System individuell erweitert werden und ermöglicht dank intelligenter Tools, den Möglichkeiten der Vernetzung und Big Data-Auswertungen, Trends, aber auch zukünftige Bedürfnisse und Notwendigkeiten zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die vorausschauende Wartung, um Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit von Geräten und Anlagen zu erhöhen.
Online-Portale helfen bei digitaler Transformation der Logistikbranche
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde über Strategien für die digitale Transformation der Logistikbranche diskutiert. Dabei berichtete Dr. Henry Puhl über die Herausforderung der Kunden, immer mehr Daten erfassen, standortübergreifend vernetzen und nutzen zu wollen. STILL gehe dabei richtungsweisend voran: „Als Plattformanbieter gelingt es uns, für unsere Kunden auf Innovationen und neue Geschäftsmodelle vorbereitet zu sein. Etwa indem wir Datenschnittstellen, intelligente Beratungen und proaktive Maßnahmen als Dienstleistungen anbieten“, so Puhl. Dabei forderte er die anwesenden Unternehmensvertreter auf, Dinge auch einfach mal auszuprobieren und offen zu sein für neue Ideen.