Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Mit gleich zwei neuen Modellen hat Toyota seine BT Vector Schmalgangstapler-Serie erweitert. Im gleichen Zuge wurde auch der BT Vector VCE150A überarbeitet und mit einer ergonomisch verbesserten Fahrerkabine inklusive intuitiven Bedienelementen und ...
stabau - Schulte-Henke GmbH
Drehgeräte von stabau sind auf optimale Sicht ausgelegt und die Bauform des Serienproduktes ist an die ISO-Klassen angepasst. Einzigartig in der Branche ist nach Angaben des Herstellers der seitlich schräg am Gerät angeordnete Tunnel für die Schneckenwelle. Hierdurch kann eine optimale Sicht über das Drehgerät bei besten Resttragfähigkeitswerten gewährleistet werden. Die große, mittige Öffnung ermöglicht dem Fahrer beste Durchsicht und kann somit die sichere Handhabung seiner Ladung erhöhen. Der Ölmotor liegt hinter der unteren Gabelträgerleiste, wodurch er gegen Anfahrschäden optimal geschützt ist. Im täglichen Einsatz habe sich gezeigt, dass dieses Konzept mittels seitlichem Tunnel den Fahrer in seiner Produktivität unterstützt, denn gute Sicht kann Schäden vermindern und effektiveres Arbeiten ermöglichen.
Der weit verbreitete Einsatz von Drehgeräten in allen Industriezweigen bringt auch eine hohe Anzahl verschiedenster Optionen mit sich. Wenn man allein die Branche der Gießereien betrachtet, so sind stabau-Drehgeräte nach Angaben des Herstellers weltweit in vielen Gießereibetrieben eine empfohlene Ausstattung und immer auf den jeweiligen Einsatz angepasst. Angefangen bei einfachen Optionen wie hitzebeständigen Fetten und hitzegeschützten Hydraulikschläuchen bis hin zu Geräten mit Vollschutz sind diverse Baustufen für den Transport und die Entleerung von Tiegeln mit Flüssigmetall verfügbar. Als Basis setzt stabau immer eine identische Dreheinheit ein, die mit den nötigen Optionen und Modifikationen auf den jeweiligen Einsatz angepasst wird. Wie es weiter heißt, finden außerdem die Kombinationen der stabau-Dreheinheit mit der wellengeführter Zinkenverstellung, der Klammergabel oder der Ballenklammer in Industriebetrieben mit härtesten Einsätzen häufig Anwendung. Auch setzen viele Recyclingbetriebe seit Jahren auf die Qualität der drehbaren Versionen und bei der Auswahl der Anbaugeräte in diesen harten Einsätzen unterstützen erfahrene stabau-Mitarbeiter die Betreiber mit kompetenter Beratung.
In Bereichen der Lebensmittelindustrie, z.B. Fischereien oder Gemüse- und Kartoffelgroßhandel, sind stabau-Geräte in geschützter Fischerei-Ausführung oder mit seitlichen Stützarmen zum Entleeren von instabilen Holzkisten im Einsatz. Auch hier ist den Angaben zufolge das Drehgerät die Basis von Multifunktionsgeräten, wie z.B. das Gitterboxentleergerät. Hiermit können Behälter jeglicher Art, die keine Einfahrtaschen haben, seitlich entleert werden. stabau mit seinen Drehgeräten auch im hohen Tonnagenbereich bis 50 Tonnen vertreten. Hier werden die Geräte zum Entleeren von kompletten Containern oder Mulden eingesetzt.
Der Antrieb des stabau-Drehgerätes erfolgt über eine Schneckenverzahnung, wobei die Schneckenwelle aus gehärtetem Stahl und das Schneckenrad aus Bronze gefertigt ist, bei der stets drei bis fünf Zähne im Eingriff sind. Daraus ergibt sich nach Herstellerangaben eine geringe Zahnbelastung, eine hohe Laufruhe und Gleichmäßigkeit des Antriebs. Der Schneckenantrieb ist im Stillstand selbsthemmend. Die Kugeldrehverbindung und das Schneckenrad sind einzelne Komponenten, um im Service das Verschleißteil separat zu tauschen. Serienmäßig wird ein Lasthalteventil eingesetzt. Dieses erzeugt im Stillstand stets einen Gegendruck, so dass ein Durchdrehen des Drehgerätes bei ziehenden Lasten unterbunden wird. Dadurch könne selbst bei ungünstigen Lastfällen ein kontrolliertes Drehen erfolgen. Zur Schmierung der Kugeldrehverbindung ist das Gerät mit einer zentralen Schmierstelle versehen. Das Antriebssystem ist in sich geschlossen und somit staubdicht.
Das Gerät mit separatem Seitenschub ist so konzipiert, dass der Tragkraftverlust sehr gering sei. Der Hersteller empfiehlt bei Benutzung von Hakengabelzinken verstärkte untere Nocken. Die Gabeln können in jeder Position innerhalb der Gerätebreite verstellt werden. Die Arretierung erfolgt mit exzentrisch gebohrten Anschlagklötzen, die in den auf der unteren Gabelträgerleiste angebrachten Bohrungen verschraubt werden. Zur einfachen Montage lassen sich die Spannocken serienmäßig von vorne verschrauben. Die hydraulischen Anschlüsse sind ebenfalls serienmäßig geschützt ausgeführt, damit unnötige Schäden vermieden werden können.