Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
tbm hightech control GmbH
„Das piepst doch ständig“. Früher, als noch Ultraschall-Sensoren zur Rückraum-Warnung eingesetzt wurden, konnte man diesen Satz oft hören. Heute ist die geschwindigkeitsabhängige Überwachung Standard bei der Rückraum-Überwachung RAM-107 der Sicherheitsspezialisten von tbm hightech control. Die Überwachungszonen passen sich automatisch der Geschwindigkeit des Staplers an. Ein Vorteil beim störungsfreien Ein- und Auslagern ohne lästige Warnung, wenn in einigen Bereichen sowieso langsam gefahren wird.
tbm hightech control GmbH
Die Rückraum-Überwachung RAM-107 enthält auch eine Rückfahr-Kamera und kann Personen und Objekte im Rückfahrbereich des Staplers erkennen. Sie bremst den Stapler automatisch ab und warnt den Fahrer optisch und akustisch mit kontinuierlich schneller werdendem Tonsignal. Wie es heißt, kann so der Fahrer fast „nach Gehör“ fahren. Auch Schäden an Lagereinrichtungen, Waren - und am Fahrzeug lassen sich verhindern. Reaktionsschnell und präzise erkennt das Assistenzsystem den Angaben zufolge sogar ein Körperteil (z. B. Bein) in drei Metern Entfernung. Der „Blick nach hinten“ kann über ein VideoSignal auf ein vorhandenes Staplerterminal übertragen werden.
Abgrunderkennung inclusive
Aber die Rückraum-Überwachung RAM-107 blickt nicht nur „nach hinten“. Sie kann auch „nach unten“ sehen und damit vor Abstürzen bei Rampenfahrten schützen. Die Time of Flight Lichtlaufzeitmessung erkennt, wenn plötzlich „der Boden weg ist“ und bremst das Fahrzeug ab. Technisch gesprochen heißt dies: Negative Messwerte, die 20 cm unter der Bodenhöhe liegen, lösen Alarm aus. Die Abgrund-Erkennung lässt sich nach Angaben des Herstellers ganz einfach konfigurieren. Ein Schutz, der das Fahren auf Rampen besonders sicher machen soll.
Die Rückraum-Überwachung RAM-107 ist mit vielen weiteren optionalen Features erhältlich und ein Beispiel dafür, wie Assistenzsysteme den Einsatz in der Logistik mit wenig Aufwand sicherer und effizienter machen können.