Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
STILL GmbH
Alles außer Abgase. Mit dem neuesten Mitglied der RX 60 Familie und einer Tragfähigkeit von 3,5 bis 5,0 Tonnen schreibt STILL ein neues Kapitel Elektrostapler-Geschichte. Erstmals können auch Kund*innen, die schwere Lasten vorwiegend im Indoor-, aber auch im Outdoorbereich zu transportieren haben, von den elektrisierenden Vorteilen der RX 60 Baureihe profitieren. Neben Spritzigkeit, Wendigkeit und Fahrspaß will der kompakte 80-Volt-Elektrostapler auch mit hoher Umschlagleistung und Verfügbarkeit überzeugen – und das ganz ohne Abgase. STILL möchte damit noch mehr Unternehmen eine neue Perspektive für die Gestaltung ihres Staplerfuhrparks eröffnen, sei es nach Aspekten der Performance, Kosten, Umweltverträglichkeit oder Nutzungseffizienz.
STILL GmbH
Das STILL Performancesystem steht für die intelligente Verknüpfung aller Hard- und Softwarekomponenten für den Hub- und Fahrantrieb. Entsprechend macht es nach Angaben des Herstellers den neuen RX 60-35/50 zu einem gut aufeinander abgestimmten Gesamtpaket aus kraftvollen Antriebskomponenten und feinfühligen Bedienfunktionen. Innerhalb der Baureihe stehen den Kunden sieben verschiedene Fahrzeugvarianten zur Verfügung mit einem Lastschwerpunkt von standardmäßig 500 mm, oder auf Wunsch auch 600 mm. Ebenso ist sowohl eine Ausstattung mit Bleisäure-Batterien als auch mit Lithium-Ionen-Technologie erhältlich. In allen Gewichtsklassen ist eine High-Performance-Variante verfügbar, die in anspruchsvollen Einsatzprofilen durch mehr Power und Beschleunigung mit noch mehr Umschlagleistung punkten kann.
Ein unabhängiger Test bescheinigte Unternehmensangaben zufolge schon 2019 dem kleinen Bruder der neuen Baureihe, dem RX 60-25 mit 2,5 Tonnen Tragfähigkeit, einen Spitzenplatz im direkten E-Stapler-Wettbewerb und gleichzeitig eine Umschlagleistung und Steigfähigkeit auf Niveau eines vergleichbaren Dieselstaplers. Das erfolgreiche Antriebskonzept wurde auch auf den neuen RX 60 bis 5,0 Tonnen übertragen. Möglich machen das zwei leistungsstarke gekapselte Drehstrom-Fahrmotoren mit aktiver Kühlung in der Vorderachse. Die beiden 11-kW-Motoren sollen in der High-Performance-Variante für noch mehr Power sorgen. Sie erhöhen nach Herstellerangaben die Fahrmotorleistung im Vergleich zum Vorgänger um 46 Prozent. Weil beide Motoren selbst bei vollem Lenkeinschlag angetrieben werden, sei der Stapler besonders wendig. Die bedarfsgerechte aktive Kühlung verspricht eine hohe thermische Stabilität auch bei höchster Umschlagleistung, wie es heißt. Robuste und wartungsfreie Lüfter kühlen temperaturgesteuert die gekapselten Komponenten der Leistungselektronik sowie Hub- und Antriebsmotoren – und das ganz ohne Filter.
Der RX 60 ist nicht nur spritzige 20 km/h schnell, er hat auch einen langen Atem. Auf seine Verfügbarkeit ist Verlass dank Schnellstart-Modus und automatischer Federspeicher-Feststellbremse. Der intuitive Bordcomputer STILL Easy Control ermöglicht es, dass der Stapler in Sekundenschnelle einsatzbereit ist und der Fahrer sofort alle relevanten Performancefunktionen und Fahrzeuginformationen übersichtlich und komfortabel im Überblick hat.
Dank seines geringen Verbrauchs sowie der Batteriekapazität von 930 Ah (59,5 kWh) bzw. in der Lithium-Ionen-Ausstattung von bis zu 118,4 kWh beim RX 60-50 meistert das Kraftpaket nach eigenen Angaben problemlos zwei Schichten am Stück ohne Zwischenladen. Und wenn es Zeit für einen Batteriewechsel ist, eröffnet die inzwischen bewährte seitliche Batterietür im wahrsten Sinne des Wortes neue Perspektiven. Die 4 mm dicke Stahltür lässt sich nun auch beim RX 60-35/50 um 180 Grad nach hinten öffnen, die Batterie kann mithilfe eines Elektro-Hubwagens von einer Person gewechselt werden. Optional sorgt ein integriertes Einbauladegerät zum einfachen und schnellen Zwischenladen während der Arbeit für noch mehr Flexibilität.
Ergonomischer Arbeitsplatz
Durch- und Rundumsicht spielen für die Fahrer*innen eine wichtige Rolle. Je größer die Lasten, desto wichtiger und gleichzeitig schwieriger ist eine gute Sicht auf die Ladung. Hier kann der RX 60 mit einem niedrigen Vorderaufbau und der durchdachten Platzierung von Stellteilen und Anzeigen punkten. Sichtoptimierte Hubgerüstprofile schaffen ein extra großes Sichtfeld auf das Transportgut sowie am Hubgerüst vorbei.
Die Fahrerkabine hat eine 16 mm größere Kopffreiheit als der Vorgänger, auch der Fußraum ist etwa eine Handbreit größer als beim Vorgänger und bietet somit auch Füßen bis Schuhgröße 50 ausreichend Bewegungsfreiheit. Für mehr Sicherheit und Komfort beim Auf- und Absteigen hat die vergrößerte Einstiegsstufe zusätzlich eine griffige Trittstufenkante. Mehr Komfort soll auch die ergonomisch geformte Batteriehaube ermöglichen: Selbst bei maximal nach hinten verstelltem Sitz liegen die Waden hier nicht auf. Die Positionierung der Pedale entlastet die Beine und kann einen ungehinderten Übergang zwischen Gas- und Bremspedal ermöglichen.
Intelligentes Energiemanagement
Die Wahl des „richtigen“ Staplers ist aus Sicht des Herstellers heute viel mehr als eine Entscheidung für Marke und Tonnage. Es geht auch darum, im Rahmen der jeweiligen unternehmerischen Gegebenheiten innerbetriebliche Logistik effizient und wertschöpfend zu organisieren. Dabei spielt die Wahl des passenden Energiesystems eine große Rolle. Dies kann je nach Einsatzprofil und individueller Perspektive – z.B. Gesamtbetriebskosten, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Service – unterschiedlich sein. Neben Blei-Säure-Batterien gewinnen vor allem Lithium-Ionen-Batterien zunehmend an Bedeutung. Im Kontext europäischer Politik, die eine radikale Reduzierung des CO2-Ausstoßes schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 anstrebt, schonen sie die Ressourcen über einen höheren Wirkungsgrad des Gesamtsystems. Damit sind sie nachhaltig bei nahezu unbegrenzter Verfügbarkeit und können schnell geladen werden. Mit dem RX 60 mit einer Tragfähigkeit bis 5 Tonnen gewinnt nun ein weiteres Segment des Staplermarkts die Möglichkeit, von den zahlreichen Vorteilen der E-Stapler zu profitieren.