BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
tbm hightech control GmbH
Wer heute AssistenzSysteme bei Staplern einsetzt, ist klar im Vorteil. Schäden und Unfälle können hohe Kosten verursachen, die sich beim Einsatz moderner Technik weitgehend vermeiden lassen. Wie einfach dies sein kann, demonstriert tbm hightech control nachfolgend mit einigen Beispielen.
tbm hightech control GmbH
Anfahrschäden kennt jeder, vielleicht nicht immer so kurios wie im ersten gezeigten Beispiel, aber dennoch keine Seltenheit. Neben hohen Kosten für die Reparatur selbst erhöht sich der finanzielle Schaden noch durch den Staplerausfall für mehrere Tage, eventuelle Produktions- und Betriebs-unterbrechung, Personalkosten zur Schadensabwicklung und Organisation usw. usw.
Ein Fall für NoColl-Kollisionsschutz: Allein mit den veranschlagten Reparaturkosten von ca. 30.000,00 Euro hätten hier nach Angaben des Anbieters 10 Fahrzeuge + 2 Gefahrstellen ausgestattet werden können – und das Risiko für weitere Kosten wäre ab sofort reduziert.
Im zweiten Beispiel geht es um Regalschäden. Hier wurden Reparaturkosten von ca. 15.000,00 Euro veranschlagt – plus Kosten für Regalsperrung, Auslagern, gestörter Materialfluss, Regalprüfung, Sachverständiger für Statikprüfung, Personalkosten etc. etc.
Abhilfe kann die Rückraum-Überwachung RAM-107 von tbm schaffen: Mit den hierfür geschätzten Reparaturkosten hätten nach Information des Anbieters 3 Stapler ausgestattet werden können - und mit den indirekten Kosten nochmals ca. 2 weitere Fahrzeuge.
Für Interessierte hat tbm hightech control in Zusammenarbeit mit einer großen Leasinggesellschaft eine Initiative ins Leben gerufen, um Anwendern ein attraktives Leasingangebot machen zu können, das den Angaben zufolge noch zusätzlich von der KfW unterstützt und gefördert wird.