Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
STILL GmbH
Für die Realisierung des neuen Produktionslagers von Danfoss Power Electronics im dänischen Tinglev erhielt der Hamburger Intrakogistikspezialist STILL in diesem Jahr den begehrten IFOY Award in der Kategorie „Integrated Warehouse Solution“. Für STILL ist dies bereits der zehnte Titelgewinn in unterschiedlichen Kategorien.
STILL GmbH
„Das Danfoss-Projekt stellt ein eindrucksvolles Beispiel dar, wie in Zukunft automatisierte Lager gesteuert, überwacht und analysiert werden“, lautet das einhellige Urteil der internationalen Fachjury. Das ausgeführte Gesamtsystem beinhalte bekannte logistische Komponenten, die in ihrem Zusammenspiel – das heißt ihrer Kommunikation über Schnittstellen für Sicherheit, Funktion und Optimierung unter der Verwendung von Deep-Learning-Verfahren – besonders zukunftsweisend seien. Die Funktionalität des realen Automatiklagers ist laut Juryurteil „mustergültig“.
Cloud-basierte Ablage realer Betriebsdaten
Für das neue Danfoss-Lager lieferte STILL eine perfekt aufeinander abgestimmte Kombination aus jeweils drei automatisierten Serien-Flurförderzeugen (MX-X und EXV) inklusive der Installation aller Systemkomponenten. Für die durchgängige Automatisierung des Materialflusses sind die Serien-Flurförderzeuge mit dem iGo systems Automatisierungskit ausgestattet. Durch identische Komponenten, Steuerungen und Interfaces entsteht ein leistungsfähiges AGV (Automated Guided Vehicle). Diese AGVs werden von einem Transport- und Verkehrsleitsystem gesteuert und überwacht. Transportaufträge erzeugt das WMS (Warehouse Management System) im SAP-Host und übergibt sie an das Leitsystem. Dieses erzeugt permanent riesige Mengen wertvoller Daten, mit denen eine genaue Analyse des Automatiklagers in einer Cloud durchgeführt wird.
Das smarte Tool „iGo insights“
Ausgewertet werden diese Daten mit iGo insights, einem Tool, das aus der Fülle der gesammelten Prozessinformationen in der Cloud Zusammenhänge filtert und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet. Nach Aussage der IFOY-Jury liefert insbesondere dieses Analysetool „einen weiterführenden hervorragenden Kundennutzen“. Es könne neben technischen Problemen einzelner Flurförderzeuge auch Optimierungspotenziale des Gesamtsystems wie beispielsweise „Bottlenecks“ aufzeigen. Dazu benutzt iGo insights das Prinzip des maschinellen Lernens. Alle Daten, die das Leitsystem über einen längeren Zeitraum gesammelt hat, werden zur Auswertung in die Cloud geladen. Die KI-gestützte Software erkennt im Datenverlauf Strukturen, berechnet Wahrscheinlichkeiten und kann damit proaktives Handeln ermöglichen
Ergebnis langjähriger Erfahrung und Forschungsarbeit
Frank Müller, Senior Vice President Brand Management / Sales & Service Steering STILL EMEA, nahm den IFOY Award in Dortmund entgegen. Nach seiner Aussage ist die Auszeichnung ein verdienter Lohn für die jahrelang systematisch aufgebaute Expertise im Bereich der Automatisierung sowie die Beteiligung seines Unternehmens an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten. Müller: „Speziell bei dem jetzt mit dem IFOY Award ausgezeichneten Projekt konnten wir unsere in der Praxis gewonnenen Erfahrungen aus zahlreichen realisierten Automatisierungsprojekten überführen und anwenden. Dieses Handeln verschafft uns einen deutlichen Know-how-Vorsprung auf unsere Marktbegleiter, den wir zum Nutzen unserer Kunden weitergeben.“
Tinglev wird zum Benchmark-Projekt
Das STILL iGo Automatiklager in Tinglev hat sich den Angaben zufolge inzwischen bewährt. Eine erste Analyse des Betreibers ergab eine Kosteneinsparung von etwa 20 Prozent, wie es heißt. Angesichts dieser Werte wird das Lager zum Benchmark-Projekt: In Rødekro errichtet Danfoss aktuell ein modernes Distributionszentrum mit derselben Technologie von STILL. Es ist für den automatischen Betrieb von 15 MX-X Schmalgangstaplern und fünf EXV Hochhubwagen ausgelegt.