Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Kilomatic Wiegetechnische Gesellschaft MbH
Sie ist Wiegesystem und Überlastschutz in einem: Die hydraulische Gabelstaplerwaage KM-WeighMatic von Kilomatic. Direkt am Gabelstapler montiert, ermittelt das System schnell und präzise durch Messung des Drucks in der Hubhydraulik das Gewicht der aufgelegten Last. In weniger als 5 Sekunden stehen die Messergebnisse bereit. Die Messgenauigkeit liegt nach Angaben des Herstellers bei 0,2 bis 0,5 Prozent. Der eingebaute Überlastschutz kann Schäden am System zuverlässig verhindern und soll damit eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit dem System lässt sich der Gabelstaplerverkehr minimieren, ebenso der Zeit- und Energieverbrauch und überdies das Kollisionsrisiko mit anderen Staplern und Personen. Der integrierte Überlastschutz kann Stapler und Wiegesystem vor Schäden durch Überbelastung bewahren. Die Funktionsweise ist denkbar einfach, der Staplerfahrer kann am Balkendiagramm im Display ablesen, wie das Verhältnis der Last zur Überlastgrenze des Gabelstaplers ist. Wird die voreingestellte Hubgrenze überschritten, ertönt ein akustischer Alarm – gleichzeitig werden die zuvor zugeschalteten, elektrischen Relais aktiviert. Über diese Relais lassen sich Geschwindigkeitsreduzierung, automatisches Absenken der Gabeln sowie weitere Sicherheitsmaßnahmen steuern.
Das Wiegesystem KM-WeighMatic beeinflusst den Angaben zufolge in keiner Weise die hydraulische Hubleistung des Staplers. Besser noch: Es verbessert deutlich die Sicherheit im Arbeitsumfeld, wie es heißt. Das System eignet sich auch zum Einbau in nahezu alle Stapler wie Telehandler, Absetzkipper, Radlader, Frontlader uvm.
Ob Brutto-, Tara- oder Nettogewicht, Stückzahl oder Gewichtssummen – keiner der ermittelten Werte geht verloren, wenn das Wiegesystem an die digitale KM-Databox angeschlossen ist. Das Wiegesystem und das vorhandene IT-System werden einfach per Wi-Fi, WLAN, Bluetooth oder Kabel eingebunden. Bis zu 100.000 Wiege-Datensätze im CSV-Format (Excel-kompatibel) lassen sich über eine Web-Schnittstelle herunterladen. Gleichzeitig werden erfasste Wiegeergebnisse per Web-Schnittstelle in Echtzeit angezeigt.
Noch mehr digitalen Komfort bieten zahlreiche Zusatzfunktionen der KM-Databox, die optional angeboten werden. USB-Download beispielsweise, zum Herunterladen von Wiegedaten direkt auf einen USB-Speicherstick. Oder das Barcode-Scan-Modul zur Verknüpfung von Wiegedaten mit Barcode-Daten. Optional auch Bluetooth (HID) für die Übertragung der Wiegedaten auf Handys oder andere mobile Endgeräte.