Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Kilomatic Wiegetechnische Gesellschaft MbH
Sie ist Wiegesystem und Überlastschutz in einem: Die hydraulische Gabelstaplerwaage KM-WeighMatic von Kilomatic. Direkt am Gabelstapler montiert, ermittelt das System schnell und präzise durch Messung des Drucks in der Hubhydraulik das Gewicht der aufgelegten Last. In weniger als 5 Sekunden stehen die Messergebnisse bereit. Die Messgenauigkeit liegt nach Angaben des Herstellers bei 0,2 bis 0,5 Prozent. Der eingebaute Überlastschutz kann Schäden am System zuverlässig verhindern und soll damit eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit dem System lässt sich der Gabelstaplerverkehr minimieren, ebenso der Zeit- und Energieverbrauch und überdies das Kollisionsrisiko mit anderen Staplern und Personen. Der integrierte Überlastschutz kann Stapler und Wiegesystem vor Schäden durch Überbelastung bewahren. Die Funktionsweise ist denkbar einfach, der Staplerfahrer kann am Balkendiagramm im Display ablesen, wie das Verhältnis der Last zur Überlastgrenze des Gabelstaplers ist. Wird die voreingestellte Hubgrenze überschritten, ertönt ein akustischer Alarm – gleichzeitig werden die zuvor zugeschalteten, elektrischen Relais aktiviert. Über diese Relais lassen sich Geschwindigkeitsreduzierung, automatisches Absenken der Gabeln sowie weitere Sicherheitsmaßnahmen steuern.
Das Wiegesystem KM-WeighMatic beeinflusst den Angaben zufolge in keiner Weise die hydraulische Hubleistung des Staplers. Besser noch: Es verbessert deutlich die Sicherheit im Arbeitsumfeld, wie es heißt. Das System eignet sich auch zum Einbau in nahezu alle Stapler wie Telehandler, Absetzkipper, Radlader, Frontlader uvm.
Ob Brutto-, Tara- oder Nettogewicht, Stückzahl oder Gewichtssummen – keiner der ermittelten Werte geht verloren, wenn das Wiegesystem an die digitale KM-Databox angeschlossen ist. Das Wiegesystem und das vorhandene IT-System werden einfach per Wi-Fi, WLAN, Bluetooth oder Kabel eingebunden. Bis zu 100.000 Wiege-Datensätze im CSV-Format (Excel-kompatibel) lassen sich über eine Web-Schnittstelle herunterladen. Gleichzeitig werden erfasste Wiegeergebnisse per Web-Schnittstelle in Echtzeit angezeigt.
Noch mehr digitalen Komfort bieten zahlreiche Zusatzfunktionen der KM-Databox, die optional angeboten werden. USB-Download beispielsweise, zum Herunterladen von Wiegedaten direkt auf einen USB-Speicherstick. Oder das Barcode-Scan-Modul zur Verknüpfung von Wiegedaten mit Barcode-Daten. Optional auch Bluetooth (HID) für die Übertragung der Wiegedaten auf Handys oder andere mobile Endgeräte.