Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Kaup GmbH & Co. KG
Anbaugerätehersteller KAUP feiert in diesem Jahr den 60. Jahrestag seines Bestehens. Gestartet 1962 mit fünf Mitarbeitern, beschäftigt das mittelständische Familienunternehmen aus Aschaffenburg heute weltweit etwa 900 Mitarbeiter. Der nach eigenen Angaben weltweit größte unabhängige Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler ist auf allen Kontinenten mit eigenen Vertriebsstrukturen aktiv und soll auch weiterhin von der Familie Kaup geführt werden. „Natürlich sind wir sehr stolz auf die Entwicklung von Kaup“, kommentiert Geschäftsführer Holger Kaup das besondere Ereignis, das im Laufe des Jahres 2022 mit unterschiedlichen Maßnahmen gefeiert wird.
Kaup GmbH & Co. KG
Herausforderungen für die Zukunft: Digitalisierung und Automatisierung
„Das Marktumfeld für Anbaugeräte hat sich aber in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten erheblich verändert“, sagt Holger Kaup. „Es ist umkämpfter denn je.“ Hinzu kommen externe Trends und Entwicklungen, die auf Kaup einwirken: „Digitalisierung und Automatisierung der Logistikprozesse stellen die gesamte Branche vor Herausforderungen“, so der Firmenchef. „Nicht zu vergessen, eine instabilere Weltwirtschaft trifft auf demographischen Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland. Ich bin aber überzeugt, dass wir unserer erfolgreichen Unternehmensgeschichte noch viele weitere Kapitel hinzufügen können“, bilanziert der Geschäftsführer. Was diesen Optimismus speist? Kaup hat sich in den zurückliegenden Jahren fit gemacht. Neben neuen Strukturen, erhöhten Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung, stand der Ausbau sowie die laufende Modernisierung der Produktionskapazitäten im Fokus. So übernehmen heute beispielsweise eigene Roboter in manchen Bereichen 24/7 die Produktion von Vorprodukten für Kaup-Anbaugeräte.
Dennoch zählt der Unternehmer auch weiterhin auf engagierte, loyale und gut ausgebildete Mitarbeiter. „Wir sind stolz darauf, so viele erfahrene, langjährige und motivierte Mitarbeiter zu haben, die auch in turbulenten Zeiten zu Kaup stehen“, erklärt er. Damit das auch in Zukunft so bleibt, vertraut man wie in den zurückliegenden Jahrzehnten dem eigenen Nachwuchs. Deshalb absolvieren derzeit etwa 60 junge Menschen eine gewerbliche oder kaufmännische Ausbildung im Unternehmen.
Erfolgsgaranten: Innovation und Internationalisierung
Seit seiner Gründung steht Kaup für Innovationen. Ging es in der Vergangenheit bei Neu- und Weiterentwicklungen häufig um bessere Sicht durch das Anbaugerät oder gesteigerte Resttragfähigkeiten, so werden heute zusätzliche Anforderungen gestellt. Sensoren, Kameras, elektronische Antriebe: diese und weitere Trends werden immer bedeutender, wie der Hersteller mitteilt. Und Kaup geht diesen Weg, sei es mit der Entwicklung und Vermarktung eigener elektronisch gesteuerter Anbaugeräte oder der Integration seiner Produkte in fahrerlose Transportsysteme. Nicht zu vergessen: ‚Smart Load Control‘ – das innovative, von Kaup entwickelte, autonome System zur flexiblen Definition der Klammerkraft. „Diese und weitere Innovationen aus jüngster Zeit sind wichtig“, kommentiert Holger Kaup die Neuentwicklungen, „und zeigen, dass wir auch für diese Trends gerüstet sind.“
Längst kein Trend mehr, sondern Strategie: internationale Wachstumspotenziale für Kaup erkennen und nutzen. Dafür hat der Maschinenbauer eigenen Angaben zufolge seine Vertriebsaktivitäten im In- und Ausland intensiviert. Beispielsweise wurde im Gebiet ‚Asien-Pazifik‘ (APAC) die Kaup-Struktur ausgebaut – mit einer eigenen Niederlassung auf dem fünften Kontinent und neuen Repräsentanten. In weiteren Regionen will das Unternehmen in nächster Zeit diesem Beispiel folgen.