Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
CESAB Deutschland GmbH
Verbesserte Technologie, höhere Produktivität und Sicherheit – mit dem neuen R300 hat Cesab einen Schubmaststapler auf den Markt gebracht, der mit leistungsstarken, energieeffizienten AC-Fahrmotoren punkten kann. Die Geräte sind mit Tragfähigkeiten von 1.400 bis 2.500 kg und Hubhöhen bis 13.000 mm erhältlich.
Der Cesab R300 bietet nach Angaben des Herstellers einen Arbeitsbereich, der sich individuell auf jeden Fahrer abstimmen lässt, sowie eine umfassende Suite an Funktionen wie 360 Grad-Lenkung, OTP (Optimised Truck Performance), übergangslose Hubgerüststeuerung, Intelligent Mast Design (IMD, intelligentes Hubgerüst-Design) und ein digitales Farbdisplay.
Jeder Aspekt der Fahrerkabine wurde eigenen Angaben zufolge auf optimalen Bedienkomfort und Ergonomie ausgelegt. Dafür sollen ein vollständig verstellbarer Sitz sowie eine flache Lenksäule sorgen, die Raum für die Knie des Fahrers lässt und eine bessere Auflagefläche für die Hände bietet, um Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.
Auch in puncto Sicherheit gibt es Neues: Das Hubgerüst-Design wurde völlig überarbeitet. Das Ergebnis sind den Angaben zufolge höhere Resttragfähigkeiten, bessere Stabilität und Sichtbarkeit sowie eine niedrigere Höhe des Hubgerüsts im eingefahrenen Zustand. Eine besondere Stärke dieser neuen Hubgerüst-Generation ist die übergangslose Hubsteuerung. Sie soll dafür sorgen, dass beim Heben und Senken des Hubgerüsts sowohl der Freihub als auch der Haupthub gleichzeitig laufen, was einen reibungslosen, ruckelfreien Übergang gewährleisten soll. Da das Hubgerüst in einer linearen Bewegung fährt, erfolge auch das Heben und Senken schneller.
Ein großer Vollfarb-Touchscreen liefert dem Fahrer kontinuierlich wichtige Daten über den Cesab R300-Schubmaststapler. Ergänzend kann der Stapler mit einem Lastinformationsdisplay (LID) ausgestattet werden, das direkt unter dem Fahrerschutzdach auf Augenhöhe angebracht wird. Es gibt die Lastinformationen wieder, die auch auf dem Hauptdisplay angezeigt werden.
OTP (Optimised Truck Performance) gehört zur Standardausstattung des Cesab R300, sie unterstützt vom Bediener gesteuerte Bewegungen. Durch die Funktion für optimierte Kurvenfahrten wird der Lenkwinkel kontinuierlich gemessen und die Fahrgeschwindigkeit entsprechend angepasst. Je spitzer der Lenkwinkel, desto stärker wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Eine weitere Komponente von OTP ist die optimierte Schubbewegung, dabei werden nach Herstellerangaben das Gewicht der Last sowie die Hubhöhe überwacht und die Schubgeschwindigkeit entsprechend automatisch angepasst.