Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
CESAB Deutschland GmbH
Seit seiner Gründung im Jahr 1942 hat CESAB Material Handling seine Stärken in Design und Technik stetig ausgebaut und wurde so zu einem renommierten Hersteller von Gegengewichtstaplern und Lagergeräten. Zur Feier des 70. Geburtstags hat das Unternehmen eigens eine Minisite gestartet, die Einblick in die Firmengeschichte bietet.
Auf www.cesab-history.eu
ist auch eine Sammlung von Fotos aus den 1940er Jahren bis heute zu sehen.
Manuelo Carlet, Geschäftsführer von CESAB Material Handling Deutschland: 'Die Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens liegt in unserer Fertigungsgeschichte und unserer Leidenschaft für Design und Technik.”
Entwicklung von Produkten für die Fördertechnik und Eisenbahnindustrie, seinen ersten elektrischen Gabelstapler baute das Unternehmen im Jahr 1951, den ersten Dieselstapler im Jahr 1954. Zur eindrucksvollen Firmengeschichte gehört auch die Gründung von CESAB Carrelli Elevatori S.p.A in Bologna, einem der ersten Gabelstapler-Hersteller in Italien.
1953 schloss der italienische Händler Mario Marabini den ersten Vertragshändlervertrag mit CESAB ab und bis heute leiten seine Brüder Nerio und Maurizio Marabini noch immer den gleichen CESAB Händlerbetrieb. Die Expansion in das europäische Ausland begann 1958, als Joris Van Dijck aus Belgien zum ersten Vertragshändler außerhalb Italiens ernannt wurde; auch dieser Betrieb wird noch heute von zwei Brüdern aus der gleichen Familie geleitet.
Einer der Meilensteine der Firmengeschichte, die auf der Minisite hervorgehoben werden, ist die Zusammenarbeit von Cesab mit Pininfarina S.p.A, der führenden Designschmiede Italiens. Pininfarina war nicht nur im Auftrag zahlreicher Hersteller von Premium-Automarken tätig, sondern arbeitete auch an Industriedesignprojekten für CESAB, so zum Beispiel für die Elektrostapler-Reihe Blitz in den 1990er Jahren.
Zu den weiteren Highlights gehört die Auszeichnung der CESAB-Produkte mit dem Compasso d'Oro im Jahr 1994, einem italienischen Industriedesignpreis, der die Qualität des Industriedesigns von Produkten aus Italien anerkennen und fördern will. Weitere Auszeichnungen folgten im Jahr 2000, als CESAB der iF product design award, der als einer der wichtigsten Produktdesignpreise weltweit gilt, zuerkannt wurde.
Heute vertreibt CESAB Material Handling Europe mit Konzernzentrale in Brüssel und Vertriebsunterstützung in Bologna seine stetig wachsende Produktpalette in 23 Ländern über ein Netz unabhängiger Alleinvertriebshändler.