Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
CESAB Deutschland GmbH
Mit den 48V- Elektrostaplern B300 und B400 hat Cesab Material Handling die vollständige Erneuerung seiner 1.0 bis 8.5t Elektroreihe abgerundet. Bei den jüngsten Modellen handelt es sich um Drei- und Vierradstapler mit einer Tragkraft von 1.5 und 2.0 Tonnen, die durch zwei asynchrone, wartungsarme Frontmotoren angetrieben werden.
Für mehr Wendigkeit und längere Ausdauer sollen kürzere Radstände und größere Batterien sorgen. Durch die angebotenen Hubgerüste kann mit Triplex Vollfreihub Hubgerüste eine maximale Hubhöhe von 7,5 Metern erreicht werden, daneben sind auch Duplex-Hubgerüste mit normalem Freihub möglich. Die Geräte verfügen über das von Cesab entwickelte IMD, das Intelligent Mast Design, welches durch getrennte, seitliche Freihubzylinder eine optimale Sicht für den Bediener verspricht.
CESAB bietet nun auch für diese Baureihe Blei-Säure- und Li-Ionen-Batterien aus eigener Fertigung an. Für einen 8-stündigen Arbeitstag sei die 750Ah Blei-Säure Batterie ausreichend. Bei Mehrschichtbetrieb reiche den B300 und B400 Modellen eine einzige Li-Ionen-Batterie, vorausgesetzt es gibt ausreichend Gelegenheitsladungen, wie es weiter heißt.
Bei der Entwicklung der CESAB 48V-Baureihe stand nach Angaben des Herstellers der Fahrer im Mittelpunkt: niedrige, offene Trittstufen für einen leichteren Einstieg, eine schlanke, verstellbare Lenksäule mit Memory-Funktion, eine Servolenkung für stressfreies, leichtes Manövrieren und die voll verstellbare Armlehne mit den Mini-Hebeln zur Bedienung der Hydraulik.
Die Fahzeuge können zur Lasthandhabung mit separaten Minihebeln, Doppeljoysticks mit Kreuzfunktion oder einem einzigen Multifunktionsjoystick mit allen Funktionen an einem einzelnen Griff ausgestattet werden. Ein leicht zugänglicher Fahrtrichtungsschalter befindet sich vor den Hebeln.
Für mehr Sicherheit soll das sog. OPS- (Operator-Presence-Sensing) System sorgen, eingebaut im Fahrersitz, welches die Hydraulik blockiert, sobald der Sensor kein Gewicht des Fahrers mehr registriert. Durch das sog. ORS- (Operator-Retain-Sensing) System kann die Maschine ebenfalls nur bewegt werden, wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat.
Der serienmäßige „Schutzengel“ der Baureihe heißt ISD (Intelligent Stability Design). Er kann eigenen Angaben zufolge eine automatische Anpassung des Vorwärtsneigungswinkels und der Neigungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Last und Hubhöhe bewirken. Ebenso wird die Vertikalstellung des Hubgerüsts und die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit zur sicheren Kurvenfahrt durch ISD automatisiert.