Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Still GmbH
Mit dem autonomen STILL iGo neo CX 20 lassen sich Optimierungspotentiale heben - vorangegangene intensive Tests haben es bewiesen. In der Folge hat Detailresult Logistiek BV, Logistikdienstleister der niederländischen Supermarktketten Dirk van den Broek und DekaMarkt, insgesamt 34 autonome STILL-Kommissionierer geordert. Einsatzort der Geräte ist der Lebensmittelbereich von Detailresult Logistiek BV in Velsen-Noord.
„Wir haben den iGo neo CX 20 bereits vor einiger Zeit getestet. Die Ergebnisse von damals waren Anlass genug, die neue Technologie im Auge zu behalten. Obwohl die Prozesse in unseren Vertriebszentren schon weitestgehend optimiert sind, schauen wir nach weiteren Verbesserungspotenzialen, wie zum Beispiel den Einsatz von autonomen Flurförderzeugen”, erklärt Arjan Warmerdam, Projektleiter bei Detailresult Logistiek BV. Der iGo neo folgt dem Kommissionierer bei Detailresult Logistiek BV auf Schritt und Tritt und hält dabei einen sicheren Abstand zu Regalen und eventuellen Hindernissen ein, so dass der Bediener sich ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann. Dies erhöht den Angaben zufolge nicht nur die Kommissionierleistung, sondern reduziert auch Pickfehler. Unabhängige Tests haben gezeigt, dass eine Produktivitätssteigerung im Vergleich zur konventionellen Kommissionierung erzielt werden kann. Auch der intensive Test bei Detailresult Logistiek BV unterstreicht die früheren Testergebnisse. „Die genaue Produktivitätssteigerung ist von den Produkten und der Kommissionierroute abhängig”, erläutert Warmerdam. „Wenn die Abstände zwischen den Stopps nicht zu groß sind, muss der Bediener nicht ständig auf- und absteigen und ist somit produktiver.”
Neben einer Steigerung der Produktivität hat der Praxistest bei Detailresult ebenfalls gezeigt, dass das autonome Fahrzeug die Kommissionierer bei ermüdenden Bewegungsabläufen entlasten kann. „Die Mitarbeiter mussten pro Arbeitstag einige hundert Mal auf- und absteigen. Das war nicht nur eine starke physische Belastung, gerade für die Knie und den Rücken, sondern kostete zudem viel Zeit”, bemerkt Warmerdam.
Auch die Art der Steuerung des iGo neo CX 20 bietet dem Logistiker Detailresult Vorteile, wie es weiter heißt. Im Vergleich zu anderen Flurförderzeugen, die mit der Hand gesteuert werden, zum Beispiel per Handschuh oder eines am Gurt befestigten Kastens, muss der Bediener beim iGo neo lediglich eine Taste an der Seite des Geräts betätigen und schon behält das intelligente Fahrzeug ihn mithilfe seines 360°-Scanners „im Auge”. Das Fahrzeug folgt ihm als Teamkollege automatisch zu den jeweiligen Kommissionierstationen und stoppt nach Herstelelrangaben sofort, wenn der Bediener stehenbleibt. „Unsere Mitarbeiter mussten sich erst ein wenig daran gewöhnen, aber jetzt gefällt ihnen die Teamarbeit mit dem cleveren Kommissionierer. Sie haben nun beide Hände frei und können sich komplett der Kommissionierung widmen”, ergänzt Warmerdam.
Mit dem Einsatz des iGo neo’s steigt Detailresult Logistiek BV auf das Multi-Client-Picking um. Dabei werden drei Rollcontainer gleichzeitig kommissioniert. Dadurch lässt sich eine weitere Produktivitätssteigerung erzielen. „Dank des Multi-Client-Pickings setzen wir in diesem Bereich weiter auf Flurförderzeuge für die Kommissionierung. Wir prüfen zudem, ob Potential besteht, auch in anderen Bereichen Kommissionierprozesse entsprechend anzupassen und auch dort den iGo neo einzusetzen.”