Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Volk Fahrzeugbau GmbH
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006 konnte das Unternehmen einen weiteren Absatzrekord erzielen. Nachdem bereits im vorausgegangenen Jahr ein Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich erreicht werden konnte, wurde der Absatz im Jahr 2006 erneut um mehr als 20 % gesteigert. Besser als andere Wettbewerber konnte VOLK damit die konjunkturelle Aufschwungphase der letzten beiden Jahren nutzen, um die eigene Wettbewerbsposition nachhaltig zu festigen und den Marktanteil zu steigern.
Verantwortlich für den neuerlichen Umsatzsprung war neben einer ungebrochen starken Nachfrage aus der Industrie vor allem der weitere Zuwachs im Flughafenbereich. So überstieg der Umsatzanteil von Airlines und Abfertigungsgesellschaften im Jahr 2006 erstmals die 40 %-Marke. Mit der Fluggesellschaft Air Canada sowie den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn konnten dabei bedeutende Neukunden in diesem Geschäftsfeld gewonnen werden.
Mit einem Umsatzanteil von rund 40 % stellte auch das Auslandsgeschäft erneut einen wichtigen Treiber für das Unternehmenswachstum dar. Die Mehrzahl der ausländischen Kunden kam dabei aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, wobei insbesondere die osteuropäischen Staaten zuletzt stark an Bedeutung gewannen. Aber auch in Nordamerika konnten im Jahr 2006 erstmals in größerem Umfang Fahrzeuge abgesetzt werden.
Um das gewachsene Umsatzvolumen fertigungstechnisch abbilden zu können, wurden im vergangenen Jahr erneut zahlreiche Mitarbeiter eingestellt. Auch die Planungen für eine Erweiterung der Fertigungsfläche sind zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossen. Durch diese Maßnahmen und angesichts des zum Jahresende bereits fest eingegangen Auftragsbestandes rechnet VOLK auch im Jahr 2007 mit einer weiteren Umsatz- und Ergebnissteigerung.