Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Still GmbH
Unter dem Leitgedanken „Mutig machen“ hat der Deutsche Logistik-Kongress 2019 vom 23. bis 25. Oktober in Berlin Wege, Ideen und Lösungen thematisiert, um die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anzugehen. Mut und Erfindergeist beweist auch der Hamburger Intralogistiker STILL seit fast 100 Jahren und zeigte in Berlin unter anderem seinen automatisierten LTX 50 iGo systems, der als Routenzug-Lösung mit automatischer Be- und Entladung aktueller Preisträger des renommierten IFOY-Awards ist. Damit geht STILL auch im Bereich Automatisierung von Flurförderzeugen voran. Mit dem automatisierten Routenzug des Herstellers wurde Unternehmensangaben zufolge in der Intralogistikbranche erstmalig die automatisierte Fahrt mit dem automatisierten Lasthandling in der Produktionsversorgung verbunden und damit die taktgesteuerte Belieferung von Produktionslinien effizient automatisiert. Von der Versorgung der Produktion bis zur Versandlogistik: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Lagertechnik-Lösungen werden in Zukunft unverzichtbare Bestandteile des innerbetrieblichen Lasthandlings sein. Unternehmen aus den Bereichen Handel und Kontraktlogistik werden in den kommenden Jahren massiv in den Ausbau ihrer automatisierten Flurförderzeugflotten investieren. Um die Nachfrage optimal bedienen zu können und Betreibern als agiler Kompetenzpartner zur Seite zu stehen, hat STILL nach eigenen Angaben sowohl die Partnerschaft mit der Konzernschwester DEMATIC, wie auch die Struktur und die Ausrichtung des eigenen Kompetenzteams neu formiert. STILL hat dazu seinen Unternehmensbereich Advanced Applications – Automated Solutions organisatorisch und personell gestärkt, um Kunden bei der Umsetzung ihrer Automatisierungsstrategie in allen Belangen zur Seite zu stehen. Unternehmen, die ihre bisher manuell durchgeführten Logistikabläufe und Materialtransporte automatisieren wollen, können bei STILL sowohl ein breites Fahrzeug- und Produktportfolio vorfinden, als auch erfahrene Experten für die ganzheitliche Konzeption und Realisierung individueller Projektlösungen. Wie es heißt, steht für jeden Punkt im Life Cycle einer Automatisierungslösung ein dezidierter Ansprechpartner zu Verfügung. Damit möchte das Unternehmen nach eigenen Angaben seine Kunden effizient bei der Integration automatisierter Lösungen in ihre Prozesse unterstützen und so helfen, die Wirtschaftlichkeit von Produktions- und Logistikprozessen zu steigern.
Laut Expertenschätzungen wird der Markt für automatisierte Fahrzeuge in der Intralogistik bis 2025 voraussichtlich um rund 30 Prozent wachsen. Rhea Langkammer, Head of Marketing Business Line Sales Applications & Services bei STILL, dazu: „Die Marktnachfrage nach automatisierten Transportlösungen ist sehr hoch und schnell wachsend, denn nicht nur die Industrie auch der Handel und die Dienstleister haben mit steigenden Lohnkosten und vor allem dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Dazu kommen kürzere Produktlebenszyklen und die Onlineökonomie mit ihrem hohen Bedarf an Transportlogistik mit kurzen Lieferzeiten. Mit fahrerlosen Transportsystemen und automatisierten Lagertechnikgeräten lassen sich heute branchenunabhängig sehr wirtschaftliche und skalierbare Transport- und Handling-Lösungen realisieren, die die Prozesssicherheit in der Lager- und Produktionslogistik und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern. Unser erweitertes Geschäftsmodell setzt ein tiefgehendes Verständnis der beim Kunden ablaufenden individuellen Intralogistikprozesse und die Kenntnis über alle vorhandenen und neuen Automatisierungstechnologien am Markt voraus. Unsere Intralogistikberater und Automatisierungsexperten analysieren das Potenzial und die Möglichkeiten zum Einsatz von Automatisierungslösungen bei unseren Kunden genau. Auf Basis dieser Analyseergebnisse finden wir für das jeweilige Unternehmen die richtige, weil langfristig rentable, Lösung und begleiten unsere Kunden durch den Industrie 4.0-Dschungel.“