Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Still GmbH
Für den leichten Horizontaltransport auf Kurzstrecken erweitert STILL seine Produktfamilie der Elektro-Niederhubwagen. Mit dem neuen ECU 15 C können Lasten bis zu 1,5 Tonnen befördert werden. Dabei kann der Bediener laut Hersteller von höchster Ergonomie profitieren: Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass sowohl Fahren als auch Heben und Senken ohne Kraftanstrengung elektrisch erfolgen, sondern auch dank des durchdachten Deichseldesigns mit einer intelligenten Anordnung der Bedienelemente. Auch auf engstem Raum soll sich das kompakte und wendige Fahrzeug als effektiver Lagerhelfer erweisen, zum Beispiel bei Anwendungen in der Industrie, im Handel und in der Logistik.
„Dank dieser Eigenschaften ersetzt der Niederhubwagen ECU 15 C den klassischen Handgabelhubwagen“, erläutert Kai von Berg, Leiter Produktmanagement Lagertechnik bei der STILL GmbH. „Das Fahrzeug ist ein kompaktes Kraftpaket, mit dem zukünftig Lasttransporte nicht nur einfacher, sondern auch produktiver gestaltet werden können. Zahlreiche Features tragen dazu bei, dass der Bediener bei seiner täglichen Arbeit entlastet wird und die Umschlagleistung gesteigert werden kann.“ Die Bedienung des Niederhubwagens ist kein Kraftakt: Musste der Bediener eines klassischen Handgabelhubwagens noch das Fahrzeug mit Muskelkraft ziehen und die Last durch Betätigen einer Hydraulikpumpe manuell anheben und absenken, so kann er mit dem ECU 15 C seine Kräfte schonen. Alle Arbeitsschritte, wie Fahren, Heben oder Senken von Lasten bis zu 1,5 t, erfolgen mithilfe elektrischer Unterstützung, eine höhere Umschlagleistung wird dadurch möglich.
Dank des geringen Eigengewichts des Fahrzeugs von lediglich 200 kg inklusive Batterie eignet sich das Gerät den Angaben zufolge bestens für den Einsatz auf Zwischenebenen, für die Beförderung von Waren in höher gelegene Stockwerke über einen Lastenaufzug sowie für die Lkw-Mitnahme, besonders wenn Waren über eine Hubbühne be- und entladen werden müssen.
Angetrieben wird das Fahrzeug mithilfe eines kraftvollen und wartungsarmen Fahrmotors in 24-Volt-Technik. Aufgrund des leisen Fahrbetriebs kann der Niederhubwagen laut Hersteller auch in öffentlichen Bereichen oder in Umgebungen mit Kundenverkehr zum Einsatz kommen. Das Gerät ist mit einer wartungsfreien Gel-Batterie ausgestattet, die über eine Kapazität von maximal 85 Ah verfügt. In Kombination mit einem geringen Batterieverbrauch von 0,39 kW pro Stunde kann mit dem Fahrzeug eine hohe Einsatzdauer bei maximaler Verfügbarkeit erzielt werden, wie der Hersteller verspricht. Der Bediener ist über das Display jederzeit über den aktuellen Ladezustand der Batterie informiert. Bei Bedarf lässt sich die Batterie über das integrierte Ladegerät an einer Steckdose zwischenladen.
Durch das tiefgezogene Chassis des ECU 15 C bietet STILL eine hohe Bedienersicherheit. Beim Einsatz des Geräts sorgen zwei seitliche Stützräder für ein sicheres Fahrverhalten. Die Gabeln des Niederhubwagens sind zusätzlich verstärkt, um einen langlebigen Einsatz zu ermöglichen. Um schnell und sicher in eine Palette einfahren zu können, sind die Gabelspitzen abgerundet. Integrierte Einfahrrollen vereinfachen dabei die Queraufnahme von Paletten, so dass sich die Umschlaggeschwindigkeit erhöhen kann.
Ergonomie wird beim neuen STILL Niederhubwagen ECU 15 C großgeschrieben: Der Deichselkopf ist derart konzipiert, dass sowohl Rechts- als auch Linkshänder mit dem Gerät ermüdungsfrei und intuitiv arbeiten können, so der Hersteller. Um die Hub- und Senkfunktion zu betätigten, muss der Bediener nicht umgreifen. Er kann die Hände stets sicher an der Deichsel halten.
In engen Arbeitsumgebungen kann das Fahrzeug mit seinen kompakten Abmessungen und einer hohen Wendigkeit und Manövrierfähigkeit punkten. Das L2-Maß beträgt weniger als 510 mm. Der Wenderadius des flotten Lagerhelfers ist mit 1.540 mm gering, und dank einer Arbeitsgangbreite von nur 1.880 mm ist der ECU 15 C auch in engen Lagerzonen und schmalen Arbeitsgängen einsetzbar.
Besonders pfiffig hat STILL den Zugang zum Fahrzeug geregelt: Der gut zugängliche Notausschalter dient nicht nur dem sicheren Fahrzeugbetrieb, sondern er fungiert auch als Schlüssel, mit dem das Fahrzeug ordnungsgemäß abgestellt oder auch wieder in Betrieb genommen werden kann.