Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Gebr. Frei GmbH & Co.KG
Auf der LogiMAT 2019 in Stuttgart stellt Gebrüder Frei kundenspezifische wie auch standardisierte Lösungen zur Steuerung von elektrischen Fahrzeugen vor. Die Anforderungen der Industrie- und Logistikunternehmen im Hinblick auf Funktionalität und Ergonomie von Bedieneinheiten nehmen stetig zu. Verschiedenste Anforderungen bedürfen einer Vielzahl an Funktionen und hoher Flexibilität. Dadurch steigt der Bedarf an flexiblen Systemen, die vom Kunden frei konfigurierbar sind.
Eine Antwort findet das Unternehmen Frei mit der modular aufgebauten Multifunktionsarmlehne BRAVA. Die Armlehne wurde den Angaben zufolge entwickelt, um eine hohe Flexibilität für den Fahrzeughersteller zu garantieren. Die Bedienelemente sind frei konfigurierbar und können somit in einer Vielzahl von Fahrzeugtypen eingesetzt werden.
Beim Design der Armlehne stand laut Hersteller der Bediener und damit die Ergonomie im Mittelpunkt. Realisiert wurde dies in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design der Universität in Stuttgart (IKTD). Die Basis bildete eine Ergonomie- und Bedienanalyse mit mehreren Staplerfahrern in alltäglichen sowie worst-case Bedienszenarios. Zusätzlich wurde mit Hilfe des Menschmodells RAMSIS eine möglichst optimale Ergonomie bezüglich Abmessungen, Verstellbereichen und Anordnung der Armlehne und der Bedienelemente erarbeitet.