BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG
Die Fabrik der Zukunft ist digital und vernetzt - und sie ist heute schon teilweise Realität. Auf der CeMAT in Hannover zeigt HOPPECKE vernetzte Energielösungen und innovative Produkte rund um den elektrischen Antrieb von Flurförderzeugen.
Die CeMAT steht unter dem Leitthema „Logistik 4.0 trifft Industrie 4.0“. In einer zunehmend vernetzten und automatisierten Produktion wird die Intralogistik zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Die Möglichkeiten der kundenindividuellen Produktion bis hin zur Losgröße 1 erfordern flexible Fertigungsprozesse. Umso anspruchsvoller wird die Materialbereitstellung. HOPPECKE bietet für die Intralogistik Batterien zum Antrieb von Staplern und anderen Flurförderzeugen an, darüber hinaus auch Ladegeräte und -systeme bis hin zu einer autarken und mobilen Outdoor-Ladestation.
Vernetzung ermöglicht optimales Flottenmanagement im Intralogistik-Fuhrpark
Für den jeweiligen Kunden ist es wichtig, dass Hardware und Tools zu einer passgenauen Lösung intelligent zusammengestellt werden. Wie diese Lösungen aussehen können, zeigt HOPPECKE auf der CeMAT. Denn die Vernetzung aller Komponenten eines Intralogistik-Fuhrparks hilft, Kosten zu senken, Stillstandszeiten zu verhindern und Transparenz zu schaffen. Durch die intelligente Steuerung des energetischen Gesamtsystems lässt sich nicht nur die Nutzung von Batterien optimieren und ihre Lebensdauer somit verlängern. Mängel und Störungen können frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Die Auswertung der ständig erhobenen Daten ermöglicht, optimales Flottenmanagement zu betreiben.
Fachvortrag über die Möglichkeiten der vernetzten Traktionsbatterie
Einen Überblick über die Möglichkeiten der vernetzten Traktionsbatterie bietet HOPPECKE Produktmanager Dr.-Ing Manuel Strugholtz in seinem Fachvortrag. Er informiert darüber, welche Anforderungen ein vernetztes Flotten- und Energiemanagement an die Systemarchitektur stellt. Er wird für verschiedene Anwendungsfälle aufzeigen, wie Kommunikationsinfrastruktur und Schnittstellen gestaltet werden müssen. Der Vortrag findet am Donnerstag, 26. April von 14:00 bis 14:30 Uhr in Halle 27, Stand E84 statt.