Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Still GmbH
Im Rahmen der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ ist STILL eines von bundesweit 14 Unternehmen, das einen Logistikhelden aus dem Kreis seiner Beschäftigten für deren Imagekampagne gestellt hat. Die momentan deutschlandweit laufende Aktion macht auf die Bedeutung und vor allem die vielfältigen Berufsbilder in der Logistikbranche aufmerksam. Hinter der Initiative stehen mehr als 75 Unternehmen, logistiknahe Verbände, Vereine und Medien. Als Lösungsanbieter für innerbetriebliche Logistik setzt STILL nach Unternehmensangaben sowohl auf den Zuspruch junger Talente wie auch auf deren Kompetenz, um sich weiterhin zukunftsfähig positionieren zu können. Dieses Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Logistik mache seit fast 100 Jahren den Erfolg der Unternehmensmarke aus.
„Logistikhelden“ als aktive Branchenbotschafter
Mit der landesweiten Imagekampagne „Logistikhelden“ will Deutschlands drittgrößter Wirtschaftsbereich Berufseinsteigern und Jobsuchende für dessen Berufsbilder begeistern und die Wahrnehmung der Logistikbranche in der Öffentlichkeit verbessern. Herzstück der Kampagne sind ausgewählte „Logistikhelden“, die als glaubwürdige Branchenbotschafter für die Vielfalt der logistischen Handlungsfelder stehen und der Öffentlichkeit mit spannenden Geschichten aus ihrem Unternehmensalltag ein authentisches Bild ihrer Branche vermitteln.
„Die Logistik und insbesondere auch die innerbetriebliche Logistik sind Motor unserer Wirtschaft, Treiber technischer Innovationen und bietet ein wirklich spannendes Berufsumfeld. Wir freuen uns, die öffentliche Wahrnehmung unserer Branche gemeinsam mit vielen weiteren Partnern durch die Kampagne 'Logistikhelden' zu stärken. Es ist eine tolle Chance, Nachwuchskräfte zu begeistern und die Zukunft der Logistik aktiv zu gestalten“, so Thomas A. Fischer, CSO STILL GmbH.
STILL Logistikheld Matthias Haase revolutioniert den Materialtransport
So vielfältig wie die Aufgaben in der Logistik sind auch die Berufsbilder in der Logistikbranche. Der Berufsalltag von Matthias Haase beispielsweise zeigt, wie viel Zukunftspotenzial hier steckt. Für die Kampagne „Logistikhelden“ wurde er aus zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Der 26-jährige, der seinen Master in Mechatronics absolvierte, arbeitet als Robotikexperte bei STILL in Hamburg. Hier bringt er Mensch und Maschine auf einen Nenner, indem er den Übergang vom klassischen Flurförderzeug zur Robotik vollzieht. Mit seiner fachlichen Expertise bringt sich Matthias Haase von der ersten Idee bis hin zur Entwicklung der Produkte und Algorithmen für den finalen Einsatz beim Kunden ein und begleitet so die gesamte Entwicklung autonomer Fahrzeuge von STILL. Performance, Sicherheit und Ergonomie muss er hierbei unter einen Hut bringen. Das geht weit über KI und Algorithmen hinaus. Denn gerade menschliche, werteorientierte Kompetenzen wie Kundenorientierung und Dienstleistungsbereitschaft werden die Logistikbranche von morgen prägen. „Ich bin ein Logistikheld, weil ich künstliche Intelligenz in die Intralogistik bringe und damit meinen Kunden echte Wettbewerbsvorteile verschaffe. Dies bietet mir unbegrenzte Möglichkeiten, neue Funktionalitäten und Produkte zu entwickeln. Damit revolutioniere ich die Intralogistik der Zukunft” fasst Matthias Haase seine Mission zusammen.
Vielfältige Berufsbilder in der digitalen Logistik
In kaum einem anderen Wirtschaftszweig gehört der digitale Wandel so sehr zum Alltagsdenken wie in der Logistik. Die Kampagne „Logistikhelden“ will deshalb aktiv dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken und die Attraktivität von Berufsbildern in Logistik und Supply-Chain-Management deutlich erhöhen. Über 200 Ausbildungsberufe stehen zur Auswahl und über einhundert Hochschulen in Deutschland bieten verschiedenste Studiengänge im Kompetenzfeld Logistik an. STILL ist den Angaben zufolge aus diesem Grunde stolz darauf, als Teil der Initiative „Logistikhelden“ die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf diesen Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft lenken zu können.