Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Volk Fahrzeugbau GmbH
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte das Unternehmen einen neuen Absatzrekord erzielen. Während der Gesamtmarkt für Flurförderzeuge im vergangenen Jahr lediglich um ca. 6 % (*1) gewachsen ist, konnte VOLK gegenüber dem Vorjahr eine Umsatzsteigerung von mehr als 50 % realisieren.
Verantwortlich für diesen Anstieg war eine in der Geschichte des Unternehmens einmalige Produktoffensive. So wurde in den zurückliegenden Monaten eine ganze Vielzahl neuer und innovativer Produkte am Markt eingeführt.
Hierzu zählen unter anderem der besonders leistungsstarke Hybridschlepper HFZ 40, der kompakteste serienmäßig erhältliche 20-Tonnen-Elektroschlepper EFZ 20 K und die durch ihre 4-Rad-Bauweise besonders sicheren Elektroschlepper der Baureihe EFZ 3.5 K – EFZ 12 K.
Um trotz der gestiegenen Nachfrage jederzeit kurze Lieferzeiten gewährleisten zu können, wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr die Produktionskapazitäten deutlich ausgeweitet. Neben dem Bau einer neuen Lager- und Fertigungshalle wurden mehrere neue Arbeitskräfte eingestellt. Durch diese Maßnahmen und das große Engagement unserer Mitarbeiter konnten selbst in dem durch die Weihnachtsfeiertage verkürzten Monat Dezember Fahrzeuge im Gesamtwert von rund 700.000 Euro ausgeliefert werden.
Neben der Steigerung des Umsatzes konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr auch eine weitere Optimierung der Umsatzstruktur erreicht werden. So wurde der Anteil der Serviceleistungen am Gesamtumsatz ebenso gesteigert wie auch der Anteil der Leasing- und Mieterlöse. Durch die Stärkung der Position im Geschäft mit Fluggesellschaften und Flughafenabfertigern konnte zugleich auch das Verhältnis zwischen Industrie- und Flughafenkunden stärker ausbalanciert werden. Insgesamt resultiert aus diesen Entwicklungen eine weitere Verstetigung der Erlös- und Ergebnislage.
In Anbetracht des gegenwärtigen Auftragsbestands und angesichts verschiedener im laufenden Geschäftsjahr anstehender Großprojekte rechnet VOLK auch 2006 mit einer weiteren Umsatz- und Ergebnissteigerung.
(*1) Quelle: Verbandsumfrage des Bundesverbandes der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V.