Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
CESAB Deutschland GmbH
Für den italienischen Staplerhersteller Cesab hat die Farbe „Grün“ gleich mehrfache Bedeutung: Grün sind die Fahrzeuge, grün ist die Herstellungsphilosophie in Sachen Umwelt, und das Grün symbolisiert die reduzierten Belastungen für den Anwender, etwa durch Schadstoffe oder Geräusche.
Der Name Cesab entstand aus den Anfangsbuchstaben des Unternehmens Carrellificio Emiliano Socieà per Azioni Bolognese, das seine Industrietätigkeit im Jahr 1942 begann. Die ersten Entwürfe für den Bau eines Gabelstaplers mit Elektroantrieb gehen auf das Jahr 1950 zurück. Den ersten Prototyp eines Gabelstaplers mit Verbrennungsmotor, mechanischem Getriebe und Trockenkupplung bauten die Italiener 1954. Die grünen Flurförderzeuge der Cesab Carrelli Elevatori S.p.A., wie man sie heute kennt, entstanden zusammen mit dem italienischen Designer Pininfarina Mitte der Neunzigerjahre.
Die Produktpalette des zum Weltmarktführer Toyota gehörenden Herstellers aus Bologna ist recht umfassend. Mit den verbrennungsmotorischen Gabelstaplern der Serie Drago (Tragkräfte bis 5 Tonnen) will man auf die Forderungen des Marktes nach Produktivität, Zuverlässigkeit, Ersparnis und Hochtechnologie eingehen. Durch das hydrostatische Getriebe mit hydraulischer und elektronischer Steuerung liegen diese Stapler laut Cesab an der Spitze ihrer Leistungsklasse. Dank der guten Emissionswerte, des niedrigen Verbrauchs und der geringen Geräuschentwicklung eignen sie sich für fast alle Staplerarbeiten. Noch höhere Tragkräfte weisen die Geräte der Serie Sid-P auf. Sie können Lasten bis 8 Tonnen heben.
Die Elektro-Baureihen - BIT, Blitz, Centauro und Mak - bieten ein umfangreiches Angebot an Produkten von 0,8 bis 8,5 Tonnen Tragfähigkeit. Sie eignen sich dank ihres Antriebs besonders für Einsätze, bei denen ein geräuscharmer Betrieb ohne Ausstoß von Schadstoffen erforderlich ist, also unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo Sauberkeit und Reinlichkeit zu den Grundanforderungen gehören. Aus denselben Gründen sind sie auch gut für Kühlhaus-Einsätze geeignet, wofür die Geräte entsprechend modifiziert werden.
Alle Fahrzeuge sind nicht nur grün lackiert, sondern entsprechen auch einer „grünen' Philosophie, und zwar sowohl bei der Herstellung als auch bei den Geräten selbst. So erhalten die Fahrzeuge zum Beispiel ihre Lackierung mit umweltfreundlichem Wasserlack. Cesab ist nach ISO 14000 zertifiziert, erhielt einen Öko-Award und im Dezember 2008 eine Zertifizierung durch die europäische AEO (Authorized Economic Operator). Dabei standen die Faktoren Gesundheit, Sicherheit und Komfort im Mittelpunkt.
Zu den neuen Staplern gehören die der Baureihe Eco P. Sie sind in den Versionen 6000, 7000 und 8500 kg Tragfähigkeit erhältlich. Wie Cesab mitteilt, gehören die Geräte mit einem Radstand von 2000 mm zu den kompaktesten ihrer Klasse. Die 80-Volt-Baureihe verfügt über AC-Technologie der neuesten Generation (CAN-Open-Technik). Bei der Entwicklung stand die Fahrerkabine mit speziell für Cesab entworfenen Sitzen im Mittelpunkt. Der von beiden Seiten zugängliche Fahrerplatz ist mit einem verstellbaren Fahrersitz ausgestattet. Die ergonomisch angebrachten Steuerelemente sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten. Dank der als Pendelachse ausgeführten Hinterachse und dem großen Reifensortiment ist der Eco-P sowohl innen als auch außen einsetzbar. Die Ausstattung mit Batterien unterschiedlicher Kapazitäten erlaubt eine hohe Einsatzdauer. Die Maschinen sind mit Ölbad-Lamellenbremsen, dem Bremssystem „Active Stop“ sowie „Stop on Ramp“, diversen Kabinenvarianten, dem Armaturenbrett mit OSC (Operator Smart Control) und einem Display mit OLED-Technik (Organic Light Emission Display) ausgerüstet.
Alle Elektrostapler haben einen niedrigen Schwerpunkt, automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrten, eine Positionsanzeige der Hinterräder sowie eine automatische Parkbremse. (Dd)
Bilder: Cesab, dhf
Quelle: dhf
www.dhf-magazine.de
CESAB Deutschland GmbH