BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Schulte-Henke GmbH
Auch in diesem Jahr freut sich das stabau-Team auf die zahlreichen Besucher der 16. Internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMAT in den Messehallen in Stuttgart. Der Anbaugerätehersteller Schulte-Henke GmbH aus Meschede präsentiert sich und seine Produkte in Halle 10 – Stand B03
täglich ab 9.00 Uhr in der Zeit vom 13.-15. März 2018.
Mit der Entwicklung und Einführung der Schnellwechselvorrichtung für Anbaugeräte an Gabelstaplern hat stabau bereits in den 1990iger Jahren einen Meilenstein für das Unternehmen und die gesamte Branche geschaffen. Dieses Gerät ermöglicht Herstellerangaben zufolge das schnelle und werkzeuglose Wechseln von verschiedenen Anbaugeräten, wie Dreh- und Klammergeräte, Zinkenverstellungen, Tragdorne etc. an Gabelstaplern.
In Kooperation mit dem schwedischem Unternehmen OilQuick ist es nach eigenen Angaben gelungen, dieser Schnellwechselvorrichtung noch mehr Komfort und Sicherheit zu verleihen. OilQuick ist bekannt aus der Baumaschinenbranche und liefert dort seit vielen Jahren an alle namhaften Hersteller bereits Schnellwechselsysteme. Aus der Kombination des schwedischen Knowhows in Hydraulikangelegenheiten mit der Langlebigkeit der innovativen stabau-Produkte ist ein neues Anbaugerät entstanden, welches allen qualitativen und sicherheitsrelevanten Anforderungen des Marktes entspricht.
Neben der hydraulischen Verriegelung der Anbaugeräte zeichnet sich diese Schnellwechselvorrichtung durch das vollautomatische Verbinden der Hydraulikkreise aus. Alle Funktionen und Aufgaben des Bedieners können vom Fahrerplatz erledigt werden, ein Auf- und Absteigen vom Fahrzeug ist nicht mehr nötig.
Dieser Arbeitsgang - Auf- und Absteigen – ist einer der häufigsten Ursachen für Unfälle in Verbindung mit Gabelstaplern. Somit lässt sich diese Unfallursache reduzierten, der Komfort für den Fahrer und die Verfügbarkeit kann sich in jeder Hinsicht erhöhen. Zusätzlich bietet das System den Vorteil, dass die Anbaugeräte im Wechsel immer sofort funktionsfähig zur Verfügung stehen können. Das Hydrauliksystem arbeitet komplett leckölfrei, damit umweltfreundlich und das Hantieren mit ölverschmutzten Kupplungen kann entfallen.
Optional steht ein separater Seitenschub in der Schnellwechselvorrichtung zur Verfügung, so dass dieser für alle gekoppelten Anbaugeräte benutzt werden kann. Neben der üblichen Aufhängung nach ISO 2, 3 oder 4 ist auch eine in den Hubmast integrierte Variante bis zu einer Tragfähigkeit von 8.000 kg bei 900 mm Lastschwerpunkt erhältlich.
stabau freut sich auf zahlreiche Besucher und viele Fachgespräche zu diesen und allen weiteren Produkten, sowie auf interessante Gespräche rund ums Thema Anbaugeräte.
Halle 10 – Stand B03
www.stabau.com
Schulte-Henke GmbH