Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Kaup GmbH & Co. KG
Mit der Australia Pty Ltd (ATTOLLO) hat Anbaugerätehersteller KAUP seine zwölfte Auslandsniederlassung gegründet. Das Unternehmen hat seinen australischen Vertriebspartner mit Wirkung zum 1. März 2017 erworben. „Für uns war es eine logische Konsequenz, dass KAUP und ATTOLLO ihre Kräfte weiter bündeln und den nächsten Schritt gemeinsam gehen“, sagt Geschäftsführer Holger Kaup über die Akquisition. „KAUP ist stark auf dem Gebiet der Seriengeräte und hat gute Kontakte zu den jeweiligen Staplerherstellern. ATTOLLO hingegen kann auf eine Menge Erfahrung im Bereich der Anbaugeräte-Sonderlösungen verweisen und ist zudem vor Ort sehr gut verankert“, erläutert Kaup weiter. Zusammen sollen nun beide Bereiche noch besser abgedeckt werden.
Für Stefan Marschner, Geschäftsführer von KAUP Australia, ist es sogar ein „toller Tag für den Anbaugerätemarkt in Australien und Neuseeland. Mit KAUP Australia tritt eine globale Marke direkt auf den Markt ‚down under‘ ein und eröffnet den Kunden eine Menge neuer, zusätzlicher Optionen.”
ATTOLLO kann auf über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von eigenen Anbaugeräten zurückblicken. Seit 2005 war ATOLLO zudem Vertriebspartner von KAUP für Australien und Neuseeland. Die bestehenden Entwicklungs- und Produktionsanlagen sollen aktiv bleiben.