Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Weitere interessante artikel
Boxpalette, deren Seitenwände aus Maschendraht bestehen und durch vier Ecksäulen zusammengehalten werden.
↑ Palette, ↑ Poolpalette
...
Dabei handelt es sich um ein hydraulisches Anbaugerät mit großflächigen, in der Regel starren Klammerarmen zum Transport von druckempfindlichem Gut, beispielsweise von Kisten, Großkartonagen und Behältern. Die Großflächenklammer bezeichnet man häufig auch als Karton- oder Geräteklammer. Zur ...
Hochhubwagen sind radunterstützte, mit einem Hubgerüst ausgestattete Flurförderzeuge, mit denen sich Güter innerbetrieblich transportieren und stapeln lassen. Für den Mitgehbetrieb stehen deichselgeführte Geräte bereit, die teilweise mit einer herunterklappbaren Standplattform versehen sind. Darüber hinaus werden ...
Hochregal- oder Schmalgangstapler sind Flurförderzeuge, die in Schmalgängen zwischen den Regalen von Hochregallagern Ladungsträger ein- und auslagern. Die Gangbreite ergibt sich aus der Fahrzeugbreite und beidseitigen Sicherheitsabständen ...
Hydraulisches Anbaugerät zur Aufnahme und zum Transport von Rundholz im Sägewerk und im Gelände. Holzgreifer werden daher vor allem auf Geländegabelstapler montiert. Einfache Holzgreifer sind meist einarmig. Der Einzelarm dient hier lediglich als Sicherung gegen das Abrollen des aufgenommenen ...
Flurförderzeug ohne hebbaren Bedienstand. Geeignet zum Kommissionieren bis 1 800 Millimeter Greifhöhe, beim Einsatz eines zusätzlichen Klapptrittes entsprechend höher.
↑ Kommissionier-Niederhubwagen
↑ Vertikalkommissionierer
...
Durch das Hubgerüst, auch Hubmast genannt, werden der Lastträger und die Hublast vertikal bewegt. Das Hubgerüst ist somit ein wesentlicher Bestandteil aller Flurförderzeuge mit Hochhubeinrichtung. Es besteht im Prinzip aus einem äußeren Standmast, in dem sich der ...
Ein hydraulischer Zylinder neigt das Hubgerüst. Während die Vorwärtsneigung die Lastaufnahme erleichtert, sichert die Neigung nach hinten die Ladung gegen ein ungewolltes Abkippen, vor allem beim Bremsen. ...
Ein wichtiges Maß zur Beurteilung der Flurförderzeuge sowohl mit Hoch- als auch mit Niederhub.
Die Hubhöhe gibt in der Regel den größten Abstand vom Boden bis zur höchsten Lage des Lastträgers (Oberkante der Gabel oder der Plattform) im gehobenen Zustand an. Der Hub ist dagegen lediglich der Weg von der tiefsten bis zur höchsten Lage des Lastträgers.
Beispiel: Ein Gabelhubwagen hat eine gesenkte Höhe der Gabel von 85 Millimeter, der Hub ist 120 Millimeter, somit ist die Hubhöhe 85+120=205 Millimeter.
↑ Hubgerüst
...
Zusatzausrüstung für Hochregalstapler, durch die sie beim Ein- und Ausstapeln schneller vertikal positionieren können. Beim Einsatz einer mikroprozessorgesteuerten Hubhöhenvorwahl werden die übereinander liegenden Fachebenen programmiert und automatisch angefahren. ...
Den hydrostatischen Antrieb findet man in verbrennungsmotorischen Flurförderzeugen. Hydrostatische Fahreigenschaften stehen für viel Fahrkomfort sowie für eine hohe Umschlagleistung insbesondere bei intensiven Einsätzen mit vielen ...
Energiesparende, ruckfreie und stufenlos arbeitende Regelung des Antriebs bei batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugen. Das Prinzip der Impulssteuerung besteht darin, dass die Batterieenergie den Fahr- beziehungsweise Hubmotoren nur in periodischen ...
Der Initialhub ist der Freihub der Gabelhochhubwagen, die daher Initial-Gabelhochhubwagen genannt werden. Vom Freihub spricht man nur bei Flurförderzeugen, deren Gabelzinken bis zum Boden absenkbar sind. Beim Initialhub werden lediglich die Radarme angehoben, um ...
Sammelbegriff für alle Maßnahmen zum Bewahren und Wiederherstellen des Sollzustandes sowie zum Feststellen und Beurteilen des Istzustandes. Sie umfasst die Wartung, Inspektion und die Instandsetzung. Instandhaltungsarbeiten können vom Betreiber in ...
Es handelt sich hierbei um einen Container, der alle geltenden ISO-Normen erfüllt und ausschließlich im Überseeverkehr eingesetzt wird. ...
Internationale technische Regeln, die von der ISO International Standard Organisation (↑ Normenausschuss) erstellt werden und den weltweiten Stand der Technik darstellen. ...
Anbaugerät für Stapler zum Greifen und Klammern von Kartons. Dieses Anbaugerät zeichnet sich durch besonders großflächige Klammerarme aus, die auch gummi- oder kunststoffbeschichtet sein können, um das Klammergut zu schonen. Es gibt Ausführungen mit starren und beweglichen Klammerarmen. ...
Die bisherigen umfangreichen Vorschriften zur Kennzeichnung der explosionsgeschützten Geräte konnte man in DIN VDE 0170/0171, T 1 nachlesen.
Durch die Umsetzung der Richtlinie 94/9/EG durch die 11. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (11. GSGV) ...
Hydraulisches Anbaugerät zum Klammern der Last, das aus dem Klammerkörper und den Klammerarmen besteht. Die Klammer wird häufig mit anderen ↑ Anbaugeräten, wie ↑ Seitenschiebern oder ↑ Drehgeräten, kombiniert. Den Anforderungen ...
Mit diesem ↑ Anbaugerät kann man Gabelzinken hydraulisch öffnen und schließen beziehungsweise auseinander- und zusammenfahren, um unterschiedlich breites oder palettiertes Transportgut aufnehmen zu können. Mit der Klammergabel lassen sich Lasten nicht ...
Anbaugerät, mit dem Stapler Lasten von oben – mit dem Kranhaken – aufnehmen können. Kranarme kann man in Verbindung mit mechanischen oder hydraulischen Greifern einsetzen. Der starre Kranarm ist die einfachste Ausführung, wobei der pendelnde Lasthaken nach vorne ...
Betrieb von Flurförderzeugen in gekühlten Räumen. Im Frischwarenbereich liegen die Temperaturen üblicherweise zwischen plus drei und plus acht Grad Celsius, im Tiefkühlbereich bei bis zu minus 30 Grad Celsius. Flurförderzeuge, die unter solchen Bedingungen eingesetzt werden, müssen entsprechend ausgestattet ...