Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Weitere interessante artikel
Umgeschlagenes Volumen pro Zeiteinheit, ausgedrückt in Masse, Volumen oder Menge. Die Umschlagleistung ist eine Grundlage zum Beurteilen des Güter- und Warenumschlags.
...
Für Hersteller, Betreiber und Fahrer von Flurförderzeugen gilt die VGB 36 (UVV 48) Flurförderzeuge und die entsprechende Durchführungsanweisung.
Diese Unfallverhütungsvorschriften (UVV) gelten für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge einschließlich ...
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften.
↑ Unfallverhütungsvorschriften
...
Technische Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure, veröffentlicht im Beuth-Verlag.
www.beuth.de
...
Fahrersitz-Gabelstapler mit Diesel- (DFG) oder Treibgas-Motor (TFG). Der Vorteil der verbrennungsmotorischen Gabelstapler gegenüber den Elektrogabelstaplern ist, dass sie sich noch leichter mit Energie versorgen lassen. Denn Tanken ist einfacher als Batterienachladen. Zudem ...
Grundsätzlich dürfen nur jene Verkehrswege mit Flurförderzeugen befahren werden, die vom Unternehmer oder dessen Beauftragten dazu freigegeben sind.
Verbrennungsmotorische Flurförderzeuge dürfen in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen nur dann ...
Mit diesen Flurförderzeugen lassen sich Lagerflächen optimal nutzen, da sie zwar wie Quergabelstapler nach dem Prinzip der seitlichen Lastaufnahme gebaut sind, darüber hinaus aber rechtwinkelig zum Arbeitsgang in Seitengänge einfahren können. Das bringt besonders im ...
Maß eines Flurförderzeugs von der Lastradachse bis zur Vorderkante des Lastaufnahmemittels. Die Vorbaulänge ist vor allem dann zu beachten, wenn die Flurförderzeuge Übergangsknicke zu überwinden haben und die Gefahr des Aufsetzens besteht.
...
Die Verantwortung der Arbeitgeber für die Sicherheit der Arbeitnehmer bei der Arbeit regelt in Europa die Richtlinie 89/391/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. ...
Bei dieser Batteriekonstruktion handelt es sich um verschlossene wartungsfreie Zellen, deren Kapazität allerdings geringer ist als die von Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt. Das Nachfüllen von gereinigtem Wasser und das Messen der Elektrolytdichte entfallen. ...
Der Teil der Instandhaltungskosten, der auf die Durchführung von Wartungsmaßnahmen entfällt, zum Beispiel der Schmierdienst. ...
Meist mithilfe technischer Vorrichtungen schnell auswechselbare Traktionsbatterien von Flurförderzeugen. Sie werden benötigt, falls beim mehrschichtigen Betrieb zwischen den Schichten nicht genügend Zeit zum Aufladen fest eingebauter Batterien verbleibt. ...
Flurförderzeuge, die häufig im Außeneinsatz oder in Kühlhäusern eingesetzt werden, sind zum Schutz und Komfort des Fahrers mit einem Wetterschutzverdeck oder einer Wetterschutzkabine auszurüsten. Diese schützen gegen Regen, Schnee und Kälte. Für den ...
Bei häufig wechselnden Breiten des Transportgutes bietet sich der Einsatz eines Zinkenverstellgeräts an. Damit kann vom Fahrersitz aus der Abstand der Zinken zueinander hydraulisch verstellt werden. Mit Zinkenverstellgeräten lassen sich Paletten, zum Teil ...
Explosionsgeschützte Flurförderzeuge müssen als solche geprüft und bescheinigt sein. Eine Prüfbescheinigung nach bisherigem nationalem Recht konnte man erhalten von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, der Bergbau-Versuchsstrec ...
Die Zulassung von Flurförderzeugen zum öffentlichen Straßenverkehr unterliegt gesetzlichen Vorschriften ...
Wie die Linde AG in einer Pressemitteilung meldet, hat der Aufsichtsrat der Linde AG, Dr. Peter Diesch (49) zum Mitglied des Vorstands der Linde AG bestellt. ...
Sie haben ein Staplermodel oder Flurförderzeug-Modell anzubieten?
Sie möchten evtl. mit anderen Sammlern tauschen?
Sie suchen Kontakt zu anderen Interessenten?
In unserer Modellstapler-Börse auf flurfoerderzeuge.de können Sie Ihre Anzeigen platzieren … und das völlig kostenfrei!
Sie müssen sich dazu lediglich unter „Neu Registrieren“ registrieren. Natürlich ist auch die Registrierung kostenlos! ...
Wir werden Sie regelmäßig zu einem bestimmten Thema nach Ihrer Meinung fragen. Stimmen Sie mit ab, sehen Sie, wie andere über dieses oder jenes denken und urteilen. Wir sind gespannt auf das, was Sie zu sagen haben. ...
Wie das Wirtschaftsblatt (Österreich) in seiner Ausgabe vom 22. März 2001 meldet, gärt es weiter zwischen Jungheinrich und den Steinbock-Händlern. ...
2.3.2001: Nach einem bereits guten Vorjahr konnten die Umsatzerlöse im Arbeitsgebiet Fördertechnik in 2000 erneut deutlich zulegen. Sie stiegen um 12,8% auf knapp 3 Milliarden EURO. ...